Diese Internetpräsenz informiert Sie über diabetische Netzhauterkrankungen, deren Vorbeugung sowie Behandlung und gibt Tipps für den Alltag mit einer Sehbehinderung.
Sie befinden sich auf der Unterseite Beruf, auf der Tipps für Menschen mit Sehbehinderung am Arbeitsplatz vorgestellt werden.
Diese Seite besteht aus sechs Bereichen:
Im obersten Bereich finden Sie die Menüleiste, in der auf die anderen Themenschwerpunkte verwiesen wird. Durch Klicken auf das Logo von „Das diabetische Auge“ gelangen Sie stets zurück zur Startseite.
Im Bereich darunter finden Sie einen Film von vier Minuten Länge mit einem das Thema erläuternden Einleitungstext.
Im dritten Bereich bieten wir Ihnen in vier Kästen Hinweise und aktuelle Informationen zum Thema an, die Sie per Klick auf den jeweiligen Link aufrufen können.
Passend dazu finden Sie darunter Verweise auf drei externe Informationsquellen, die Sie durch Klicken auf den jeweiligen Link öffnen können.
Schließlich stehen im untersten Bereich der Seite neben den Logos der Herausgeber unser Impressum, Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen sowie die Zertifikate von unabhängigen Institutionen, die Neutralität, Objektivität, Transparenz und Patientenbeteiligung unserer Webpräsenz bescheinigen. Durch Klicken auf die Logos erhalten Sie dazu nähere Informationen.
Sehbehinderung? Den Beruf erhalten oder anpassen
Wenn die Sehkraft schwindet, fallen auch berufliche Aufgaben schwerer. Das heißt aber nicht, dass Sie Ihre bisherige Tätigkeit aufgeben müssen oder gar nicht mehr arbeiten können. Ein frühzeitiges und offenes Gespräch mit dem Arbeitgeber über Hindernisse, Hilfsmittel, Wünsche und Möglichkeiten führen in aller Regel zu einer guten Lösung für beide Seiten.
Martin hat sich seinem Chef anvertraut. Sein Arbeitsplatz wurde seinen Bedürfnissen entsprechend umgebaut und in einer beruflichen Reha im Berufsförderungswerk hat er neue Fertigkeiten erlernt. Er geht wieder gerne zur Arbeit, fühlt sich selbstsicherer und wertgeschätzt.